James-Lange-Theorie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
James-Lange-Theorie — Die James Lange Theorie der Körperreaktionen besagt, dass Gefühle Begleiterscheinungen körperlicher Vorgänge seien. Die Grundidee dieser Emotionstheorie fand sich bereits bei verschiedenen älteren Autoren, bspw. René Descartes, Aristoteles,… … Deutsch Wikipedia
Carl Georg Lange — (* 1834; † 1900) war ein dänischer Psychologe. Er entwickelte gleichzeitig mit William James die Theorie, dass Emotionen rein physiologische Ursprünge hätten, daher wird diese Theorie nach ihren beiden Begründern James Lange Theorie genannt. Im… … Deutsch Wikipedia
William James — (* 11. Januar 1842 in New York; † 26. August 1910 in Chocorua, New Hampshire) war ein US amerikanischer Psychologe und Philosoph (Pragmatist) und der Begründer der amerikanischen Psychologie … Deutsch Wikipedia
Carl Lange (Psychologe) — Carl Georg Lange. Carl Georg Lange (* 1834; † 1900) war ein dänischer Psychologe. Er entwickelte gleichzeitig mit William James die Theorie, dass Emotionen rein physiologische Ursprünge hätten, daher wird diese Theorie nach ihren beiden… … Deutsch Wikipedia
Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion — Die Zwei Faktoren Theorie der Emotion geht auf den US amerikanischen Sozialpsychologen Stanley Schachter (1964) zurück und besagt, dass Gefühle als eine Funktion von physiologischer Erregung und einer kontextabhängig zu dieser Erregung passenden… … Deutsch Wikipedia
James Dwight Dana — (* 12. Februar 1813 in Utica, New York; † 14. April 1895 in New Haven, Connecticut) war ein nordamerikanischer Geologe, Mineraloge und Zoologe. Er betrieb wichtige Forschungen über … Deutsch Wikipedia
James Bond — James Bond, auch bekannt als 007, ist ein Geheimagent des britischen Geheimdienstes MI6, der 1952 vom Schriftsteller Ian Fleming erfunden und vor allem durch die seit den 1960er Jahren erfolgreiche Filmreihe weltbekannt wurde. Heute gilt die… … Deutsch Wikipedia
James Hutton — James Hutton, Porträt von Henry Raeburn. James Hutton (* 3. Juni 1726 in Edinburgh; † 26. März 1797 in Edinburgh) war ein schottischer Naturforscher und Geologe … Deutsch Wikipedia
Cannon-Bard-Theorie — Die Cannon Bard Theorie (nach Walter Cannon und Philip Bard) ist eine psychologische Theorie, nach der die physiologische Affektierung und die Emotion gleichzeitig entstehen. Sie revidiert damit die ältere James Lange Theorie, nach der die… … Deutsch Wikipedia
James Goldschmidt — James Paul Goldschmidt (* 17. Dezember 1874 in Berlin; † 28. Juni 1940 in Montevideo) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Wegen seiner jüdischen Herkunft verlor er während der Herrschaft der Nationalsozialisten sein Amt als Hochschullehrer… … Deutsch Wikipedia